- Veröffentlicht am
- • Bloggen
Von Abmahnungen und Einsichten: Meine Reise durchs digitale Minenfeld
- Autor
-
-
- Benutzer
- Horst Schulte
- Beiträge dieses Autors
- Beiträge dieses Autors
-
Ein Brötchen, ein Bierkrug und der lange Schatten des Urheberrechts
Als ich im Jahr 2004 die digitale Schreibfeder hob und in die Welt des Bloggens aufbrach, ahnte ich kaum, wohin mich diese Reise führen würde. 2005 oder 2006 dann der nächste Schritt: ein gehosteter WordPress-Blog bei Allinkl. Elegant war das nicht – eher ein erster zögerlicher Tanz auf dem glatten Parkett der Öffentlichkeit. Damals schrieb ich, wie mir der Sinn stand. Kurz, spontan, aus dem Bauch heraus. Wenige Sätze zu allem und jedem. Mein missionarischer Eifer hielt sich noch in engen Grenzen.
Ein Thema jedoch hat mich all die Jahre nicht losgelassen. Es waberte durch die deutsche Blogosphäre, wurde mal intensiver, mal kaum wahrnehmbar diskutiert – aber wirklich populär war es nie: das Urheberrecht. Und wie es mein Verhältnis zur Technik, zur Fotografie und zuletzt zur Künstlichen Intelligenz geprägt hat.
Kaum vorstellbar heute, aber ich war damals ein ziemlich naiver Neuling. Dass das deutsche Urheberrecht nicht gerade ein Kuscheltier ist, wurde mir schmerzhaft bewusst – und zwar buchstäblich teuer. Ich hatte Bilder verwendet, die mir nicht gehörten. Ohne böse Absicht, aber eben auch ohne das nötige Wissen. Ein Brötchen war’s, das erste Mal. Später ein Bierkrug in Briefmarkengröße. Absurd? Vielleicht. Doch die Abmahnung kam mit voller Wucht.
Der Fotograf, ein in gewissen Kreisen nicht ganz unbekannter Akteur, ließ über seine juristischen Helferlein nichts anbrennen. Ich war nicht allein – viele Blogger fielen ihm zum Opfer. Für mich endete das in einer Unterlassungserklärung, einer saftigen Rechnung über mehr als 3.000 Euro und der Einsicht: Dummheit schützt vor Strafe nicht. Und wie meine Frau damals sagte: „Das nennst du ein Hobby?“
Also löschte ich den Blog. Alle Beiträge. Ein digitaler Kahlschlag aus Vorsicht, vielleicht auch aus Trotz. Die Vorstellung, jeden einzelnen Miniartikel auf potenzielle Rechtsverletzungen abzuklopfen, war einfach zu viel. Der Server war in einem Rutsch leergeräumt. Punkt, aus, vorbei – vorerst.
Einige Jahre später keimte eine neue Leidenschaft in mir: die Fotografie. Nicht, um Risiken zu minimieren, sondern weil ich plötzlich Freude daran hatte, selbst Bilder zu machen – mit meinem Blick auf die Welt. Ich begann, meine Fotos auf Flickr zu veröffentlichen. Bis vor Kurzem noch nicht unter Public Domain, aber das habe ich nun geändert. Wer fragt, darf meine Bilder nutzen. Ich sage fast nie nein. Ein Wasserzeichen gibt’s, sicher ist sicher – doch die Schranken sind gefallen.

Auf Google Maps sind inzwischen 462 meiner Bilder gelistet – mit zusammen über 2,9 Millionen Views. Manche davon wurden offenbar in Projekten mit großer Reichweite verwendet. Ob man mich dabei namentlich erwähnt hat? Keine Ahnung. Ist mir auch egal. Ich teile gern.
Eben stieß ich im Blog „Weltenwanderer“ von Saphirija auf einen klugen Beitrag zum Thema Urheberrecht. Er war der Anstoß für diesen Rückblick – nicht als Widerspruch, sondern als Ergänzung. Ich finde es vollkommen richtig, dass jeder Urheberin eigene Maßstäbe setzt. Wer mit Herz und Seele fotografiert, soll auch bestimmen, wie die Werke genutzt werden.
Und dann kam Josh. Also nicht persönlich, sondern in Form seines YouTube-Videos:
▶️ „Der große Diebstahl: Warum KI alles verändert“
Ein brillanter Beitrag über die Wirkung der Künstlichen Intelligenz – ihre Möglichkeiten, ihre Gefahren. Und natürlich über das Urheberrecht, das mit jeder KI-generierten Zeile, mit jedem Bild zunehmend ins Wanken gerät. Danke an Claudia Klinger, deren Link mich überhaupt erst dorthin geführt hat. Wie er die kreative Kraft des Menschen in den Mittelpunkt seiner Überlegung rückte, hat mich bewegt.
Ich gestehe: Mein schlechtes Gewissen meldete sich prompt. Seit Monaten nutze ich fast ausschließlich KI-generierte Bilder als Beitragsbilder. Aus Bequemlichkeit, aus Neugier, aus Spieltrieb. Aber was heißt das eigentlich für Menschen, die wirklich schaffen, statt prompten?
Ich weiß es nicht. Aber ich denke darüber nach. Und vielleicht ist das ja schon der erste Schritt zur Besserung.
Herzlichen Glückwunsch, dass Sie RSS-Leser sind! Sie gehören zu einer Elitegruppe von Menschen, die wissen, wie man mit Stil auf dem Laufenden bleibt.